Pilotkindergarten Baden-Württemberg

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung

Kontakt

Kontaktformular/Anfahrt …

Johanneskindergarten der
ev. Kirchengemeinde Ketsch

Hildastraße 36
68775 Ketsch

Kindergartenleitung
Andrea Winkler
Fon: 06202 6 35 50

Stellvertretung
Tatjana Harant
Fon: 06202 69 09 71

Wirtschaftsleitung
Karin Sommer-Groß
Fon: 06202 69 09 66


Vorschulkinder, Gruppe 1
Christiane Gaa, Tatjana Harant, Britta Rexhaj, Silke Janson, Petra Mohr
Fon: 06202 69 09 71

Sonnenkinder, Gruppe 2
Eva Walther, Simone Angstmann ,Oxana Burik
Fon: 06202 69 09 72

Wichtelkinder, Gruppe 3
Marlene Lösch, Nicole Schläfer, Laura Kiesser (PIA)
Fon: 06202 69 09 73

Kleinkindgruppe Zwergenland, Gruppe 4
Sabine Scheunemann, Simone Satzke, Stefanie Backfisch
Fon: 06202 69 09 74

Blumenkinder, Gruppe 5
Mira Gottselig, Lena Bucher (Anerkennungspraktikantin)
Fon: 06202 69 09 66


Evangelisches Pfarramt
Kolpingstraße 8
68775 Ketsch
Fon: 06202 6 12 24
www.ekiketsch.de

Pfarrer Christian Noeske
Pfarramtssekretärin: Bettina Domhöfer

Öffnungszeiten des Pfarramtes
Montag, Mittwoch und Freitag
von 10 - 12 Uhr


Gemeindeverwaltung
Anmeldung Neuaufnahmen
Ansprechpartner: David Fitterling
Fon: 06202 6 06 53

Weiterlesen …

Wer oder was wir sind

gebaeudeeingangsbereich

Wissenswertes

Jeder Kindergarten wird vor Inbetriebnahme nach Prüfung der ordnungsgemäßen, also mit den Bestimmungen des Landeswohlfahrtsverbandes konformen Gesetzen überprüft. Die vielfältigen Varianten, die in Kindergärten je nach Bedarf oder auch finanziellen Möglichkeiten angeboten werden, bedingen die Einhaltung von personellen, räumlichen und gesundheits-relevanten Bestimmungen, wie auch die Maximalgrenze der aufzunehmenden Kinder.

Betriebs- und Organisationsform

Erst wenn diese Bestimmungen garantiert sind, wird ein Kindergarten vom Landeswohlfahrtverband „befreit“, nachdem die Trägerverbände wie auch die Kommunen der jeweiligen Betriebsform zugestimmt haben. Weit verbreitete Betriebsformen sind beispielsweise unter Regelkindergarten, Kindertagesstätte oder Halbtagskindergarten bekannt.

  • Unser Johanneskindergarten ist in seiner Betriebsform eine Kindertagesstätte mit ganzjähriger Öffnungszeit (10 Schließungstage im Jahr).

Die Organisationsform eines Kindergartens beschreibt letztendlich das Resümee, die Zusammenfassung der Konzeption. Hier wird in einer kurzen Schlussfolgerung deutlich, in welcher räumlichen, pädagogischen und gruppendynamischen Absicht das jeweilige Kindergartenteam plant und arbeitet.

  • Unser Johanneskindergarten ist in seiner Organisationsform eine evangelische Kindertagesstätte mit festen Gruppen und besonderen Lernorten mit gruppenübergreifenden Bildungsangeboten.

"Sich Zuhause fühlen" in einer festen Gruppe hat Vorrang

Alle unsere Johanneskinder haben vielfach Gelegenheit, sich untereinander zu treffen und miteinander zu spielen. Die Vorschulkinder besuchen beispielsweise die Zwergenkinder, und alle Kinder dürfen sich beim Osterbasteln in der großen Halle treffen.

Das Miteinander in der Gruppe aber hat Vorrang. Dort findet jedes Kind seine
Erzieherin, Freunde, Spiel- & Bildungsangebote, die für das jeweilige Kind und  für die jeweilige Gruppensituation vorbereitet sind.

Logo evangelischer Johanneskindergarten KetschUnser Name

Am 2. September 1983 wurde der von der politischen Gemeinde Ketsch erbaute "Hildakindergarten" der evangelischen Kirchengemeinde in Ketsch zur Trägerschaft übergeben. Im Oktober 1983 stellte sich der Kindergarten mit allen Kindern und Pädagoginnen in einem feierlichen Gottesdienst der Gemeinde vor und bekam fortan seinen Namen: "Johanneskindergarten der evangelischen Kirchengemeinde Ketsch"

 

Um die besten Online-Ergebnisse bieten zu können, benutzen wir auf dieser Website Cookies.
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Nutzung von Cookie einverstanden.