Pilotkindergarten Baden-Württemberg

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung

Kontakt

Kontaktformular/Anfahrt …

Johanneskindergarten der
ev. Kirchengemeinde Ketsch

Hildastraße 36
68775 Ketsch

Kindergartenleitung
Andrea Winkler
Fon: 06202 6 35 50

Stellvertretung
Tatjana Harant
Fon: 06202 69 09 71

Wirtschaftsleitung
Karin Sommer-Groß
Fon: 06202 69 09 66


Vorschulkinder, Gruppe 1
Christiane Gaa, Tatjana Harant, Britta Rexhaj, Silke Janson, Petra Mohr
Fon: 06202 69 09 71

Sonnenkinder, Gruppe 2
Eva Walther, Simone Angstmann ,Oxana Burik
Fon: 06202 69 09 72

Wichtelkinder, Gruppe 3
Marlene Lösch, Nicole Schläfer, Laura Kiesser (PIA)
Fon: 06202 69 09 73

Kleinkindgruppe Zwergenland, Gruppe 4
Sabine Scheunemann, Simone Satzke, Stefanie Backfisch
Fon: 06202 69 09 74

Blumenkinder, Gruppe 5
Mira Gottselig, Lena Bucher (Anerkennungspraktikantin)
Fon: 06202 69 09 66


Evangelisches Pfarramt
Kolpingstraße 8
68775 Ketsch
Fon: 06202 6 12 24
www.ekiketsch.de

Pfarrer Christian Noeske
Pfarramtssekretärin: Bettina Domhöfer

Öffnungszeiten des Pfarramtes
Montag, Mittwoch und Freitag
von 10 - 12 Uhr


Gemeindeverwaltung
Anmeldung Neuaufnahmen
Ansprechpartner: David Fitterling
Fon: 06202 6 06 53

Weiterlesen …

Grundsätzliches:

Eine Konzeption (aus dem Lateinischen: concipere: auffassen, erfassen, begreifen, empfangen, sich vorstellen) ist eine umfassende Zusammenstellung von Informationen, Zielen und Planungsvorhaben. In der Tiefe und Breite der Vorüberlegungen und theoretischen Auseinandersetzungen ist eine Konzeption weitaus umfassender und detaillierter als ein Konzept. Vor allem ist eine vereinbarte Konzeption bindend für alle an einem Projekt, Thema oder Unternehmen beteiligten Personen und Gremien. So wurde die Konzeption im Johanneskindergarten schriftlich niedergelegt, vom evangelischen Kirchengemeinderat genehmigt und beschlossen und wird in regelmäßigen Zeitabständen auf ihre Relevanz und Aktualität überprüft.

Auftrag und Verpflichtung

Wir definieren mit unserer pädagogischen Konzeption die Kontur, den Umriss unserer Ziele und Schwerpunkte. Wir beschreiben unsere Aufgaben im Rahmen unseres Erziehungs- und Bildungsauftrages und ritualisieren den Tages-, Wochen- und Jahresablauf, damit unsere Kinder Orientierung und Struktur erfahren. Und wir bilden einen Rahmen und halten diesen auch ein, innerhalb dessen das Kind von 3-6 Jahren seine kognitiven und affektiven Fähigkeiten ausbilden und festigen kann.

Kognition

Link zum Schaubild Kognition

Vernetzung mit Träger, Kommune und Land

Die evangelische Kirchengemeinde regelt und beschließt unter Miteinbeziehung des Kuratoriums der politischen Gemeinde vor allem die finanziellen Rahmenbedingungen. So ist die pädagogische Konzeption von der Konzeption der räumlichen Gegebenheiten, der finanziellen Mittel, des Personalschlüssels und der Vernetzungen innerhalb der Gemeinde direkt abhängig und gebunden. Grundlage für alle konzeptionellen Bereiche ist der Bildungs- und Entwicklungsplan des Landes Baden-Württemberg sowie die Bestimmungen und Rahmenbedingungen des Dachverbandes des Diakonischen Werkes und des Landeswohlfahrtsverbandes BW.

Vier Schwerpunkte:

  • Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Leitziel
  • Betriebsform, Organisationsform, Öffnungszeiten, Service
  • Verwaltung, Finanzen, Organisation, Personalschlüssel
  • Vernetzung und Zusammenarbeit

Die pädagogische Konzeption im Johanneskindergarten der ev. Kirchengemeinde Ketsch

Titelblaettern

Um die besten Online-Ergebnisse bieten zu können, benutzen wir auf dieser Website Cookies.
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Nutzung von Cookie einverstanden.