Pilotkindergarten Baden-Württemberg

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung

Kontakt

Kontaktformular/Anfahrt …

Johanneskindergarten der
ev. Kirchengemeinde Ketsch

Hildastraße 36
68775 Ketsch

Kindergartenleitung
Andrea Winkler
Fon: 06202 6 35 50

Stellvertretung
Tatjana Harant
Fon: 06202 69 09 71

Wirtschaftsleitung
Karin Sommer-Groß
Fon: 06202 69 09 66


Vorschulkinder, Gruppe 1
Christiane Gaa, Tatjana Harant, Britta Rexhaj, Silke Janson, Petra Mohr
Fon: 06202 69 09 71

Sonnenkinder, Gruppe 2
Eva Walther, Simone Angstmann ,Oxana Burik
Fon: 06202 69 09 72

Wichtelkinder, Gruppe 3
Marlene Lösch, Nicole Schläfer, Laura Kiesser (PIA)
Fon: 06202 69 09 73

Kleinkindgruppe Zwergenland, Gruppe 4
Sabine Scheunemann, Simone Satzke, Stefanie Backfisch
Fon: 06202 69 09 74

Blumenkinder, Gruppe 5
Mira Gottselig, Lena Bucher (Anerkennungspraktikantin)
Fon: 06202 69 09 66


Evangelisches Pfarramt
Kolpingstraße 8
68775 Ketsch
Fon: 06202 6 12 24
www.ekiketsch.de

Pfarrer Christian Noeske
Pfarramtssekretärin: Bettina Domhöfer

Öffnungszeiten des Pfarramtes
Montag, Mittwoch und Freitag
von 10 - 12 Uhr


Gemeindeverwaltung
Anmeldung Neuaufnahmen
Ansprechpartner: David Fitterling
Fon: 06202 6 06 53

Weiterlesen …

Konzeption"Mit welchen Themen sollte sich ein Kind bis zum Schuleintritt befasst haben?

14 Themenbereiche

für den Jahresrichtplan in einem OrientierungsCurriculum
nach Prof. Dr. Norbert Huppertz, Freiburg.

 

1)   Was uns alles umgibt
(Gemeinde, Stadt, Spielplatz, Verkehr, Schule, Pflanzen, Bäume, Tiere etc.)
2)   Alle meine Anderen
(Gruppe, Kindergarten, Freunde, Familie, streiten und versöhnen. Wie gehen wir miteinander um? Was tun wir gemeinsam?)
3)   Ich bin ich
(Mein Körper, meine Gefühle, meine Sprache, meine Fragen. Krankheit, Alltag, Sonntag, Feiertag, Ferien. Was kann ich, was mache ich gerne?)
4)   Was man alles braucht
(Einkaufen, Arzt, Krankenhaus, Feuerwehr, Telefon, etc.)
5)   Berufe und Arbeit
(aktuelle und vergangene)
6)   Werden und Vergehen
7)   Religion(en) und Glaube
8)   Was sich ereignet und zugetragen hat
9)   Unsere Kultur
(Märchen, Sprache, Literatur, Kunst, Musik, Lebensweise etc.)
10)   Wo und wie andere leben
(Länder und andere Kulturen)
11)   Sitten und Gebräuche
(Traditionen, Sitten, Feste etc.)
12)   Zeiten und Phänomene
(Tag und Nacht, Wochen, Monat, Jahreszeiten, Elemente, Wetter etc.)
13)   Was für alle auf der Erde wichtig ist
(Gerechtigkeit, Friede, Naturschutz etc.)
14)   Alle Fächer "haben was"
(Kunst, Musik, Mathematik, Physik, Lieratur, Biologie, Geographie, Ethik etc)
Um die besten Online-Ergebnisse bieten zu können, benutzen wir auf dieser Website Cookies.
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Nutzung von Cookie einverstanden.