"Der Ziellose erleidet sein Schicksal, der Zielbewusste gestaltet es!"
Immanuel Kant (1724-1804)

Vom Glück, ein selbst gestecktes Ziel erreicht zu haben
Im Johanneskindergarten wächst und gedeiht ein Nussbaum, der im Jahre 1995 gepflanzt wurde. Ein jedes Johanneskind hat das Ziel, eines Tages diesen Baum zu erklimmen, ihn zu erobern. Wichtig ist hierbei: Ohne unsere Hilfe!
Die Glückseligkeit der Kinder, wenn sie dieses Ziel - manchmal erst nach Jahren und kurz vor Schuleintritt erreicht haben, ist unbeschreiblich und berührt uns immer wieder sehr!
Ein selbst gestecktes Ziel sollte immer erreichbar sein. In diesem Sinne streben wir bei unserer gesamten Planung die konkrete Umsetzung und das Erreichen von Wirklichkeit an. Eine zeitnahe und realistische Vorstellung des Erreichbaren also!
Wie erreiche ich das von mir gesteckte Ziel? Was biete ich Kindern konkret wann und in welcher Reihenfolge an, damit ich der Wirklichkeit meines Vorhabens möglichst nahe komme?
Was das Konzeptziel vom Realziel unterscheidet
Wir geben uns nicht mit der bloßen Erarbeitung von Konzeptzielen zufrieden (Konzeptziel = vorgestelltes Ergebnis). Das Realziel, das also tatsächlich eingetretene Ergebnis einer Vorstellung interessiert.
Operationalisierte Ziele (konkret beschrieben, eindeutig formuliert, messbar, umsetzbar- und damit überprüfbar) setzen nun aber eine Planung voraus. Ein Plan ist zunächst ein Ideal, er will meine pädagogische Wirklichkeit (Arbeit) vorwegnehmen, ist nachhaltig, transparent und macht mich dadurch aber natürlich auch vergleich- und überprüfbar.
Leerformeln verpuffen in der Wirkung nach außen
Selbstverständlich könnten wir uns im Kollegium wesentlich entspannter zurücklehnen, wenn wir mit so genannten Leerformeln arbeiten würden, wie zum Beispiel:
"Wir versuchen mit einem demokratischen Erziehungsstil die Selbstständigkeit des Kindes zu fördern!" - Gut gemeint, kann aber von niemandem gemessen werden. Dieses Ziel formuliert eine lobenswerte Einstellung und Haltung, nicht aber meine Bildungsarbeit für Kinder.
Es gibt leider immer noch viel zu viele Konzeptionen, die mit Leerformeln gespickt sind, somit beliebig viele Interpretationen zulassen und von keinem überprüft werden können.
Die folgenden Kapitel zeigen, wie wir uns die Planung und Zielsetzung betreffend organisieren, denn eine gute Planung verlangt viel Disziplin , ein sicheres Zeitmanagement und fachliches Können.