Pilotkindergarten Baden-Württemberg

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung

Kontakt

Kontaktformular/Anfahrt …

Johanneskindergarten der
ev. Kirchengemeinde Ketsch

Hildastraße 36
68775 Ketsch

Kindergartenleitung
Andrea Winkler
Fon: 06202 6 35 50

Stellvertretung
Tatjana Harant
Fon: 06202 69 09 71

Wirtschaftsleitung
Karin Sommer-Groß
Fon: 06202 69 09 66


Vorschulkinder, Gruppe 1
Christiane Gaa, Tatjana Harant, Britta Rexhaj, Silke Janson, Petra Mohr
Fon: 06202 69 09 71

Sonnenkinder, Gruppe 2
Eva Walther, Simone Angstmann ,Oxana Burik
Fon: 06202 69 09 72

Wichtelkinder, Gruppe 3
Marlene Lösch, Nicole Schläfer, Laura Kiesser (PIA)
Fon: 06202 69 09 73

Kleinkindgruppe Zwergenland, Gruppe 4
Sabine Scheunemann, Simone Satzke, Stefanie Backfisch
Fon: 06202 69 09 74

Blumenkinder, Gruppe 5
Mira Gottselig, Lena Bucher (Anerkennungspraktikantin)
Fon: 06202 69 09 66


Evangelisches Pfarramt
Kolpingstraße 8
68775 Ketsch
Fon: 06202 6 12 24
www.ekiketsch.de

Pfarrer Christian Noeske
Pfarramtssekretärin: Bettina Domhöfer

Öffnungszeiten des Pfarramtes
Montag, Mittwoch und Freitag
von 10 - 12 Uhr


Gemeindeverwaltung
Anmeldung Neuaufnahmen
Ansprechpartner: David Fitterling
Fon: 06202 6 06 53

Weiterlesen …

Das Leitungsteam der jeweiligen Gruppen erstellt gemäß dem Jahresrichtplan einen Themen- und Projektplan.

Die Vorteile eines Themenplanes sind wie auch beim Jahresrichtplan:

  • Übersicht, Sicherheit, erfolgreiches Zeitmanagement, Planungsruhe und Kontinuität für die Frühpädagogen.
  • Effizienz (v.lat.: efficere- "zustande bringen") ist das Verhältnis vom Nutzen zu dem Aufwand, mit dem der Nutzen erzielt wird) durch Bildungsziele als Grundlage der Bildungsorganisation.
  • Vermeidung von Zufall, Beliebigkeit oder Lustprinzip als Bildungsplaner.
  • Eine zeitlich realisierbare Ordnung im Blick auf die Vielfalt der geplanten Bildungsangebote.
  • Transparenz, die durch die Offenlegung ein demokratisches Element impliziert.
  • Vermeidung von zu großen Lücken innerhalb der Planung im Falle von Krankheits- und Urlaubsvertretungen. (Vertretungen können sich an der Themen- und Projekt-planung orientieren).
  • Beteiligung aller, wobei durch die Einbindung der Beteiligten (Träger, Eltern, Kinder; Kolleginnen, Schule, Vereine) auf Mitwirkung und Bereicherung gesetzt wird.
  • Modifizierung (berichtigen, abändern, korrigieren, verändern) aufgrund des offenen Curriculum-Konzeptes.

 

Um die besten Online-Ergebnisse bieten zu können, benutzen wir auf dieser Website Cookies.
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Nutzung von Cookie einverstanden.