Das Leitungsteam der jeweiligen Gruppen erstellt gemäß dem Jahresrichtplan einen Themen- und Projektplan.
Die Vorteile eines Themenplanes sind wie auch beim Jahresrichtplan:
- Übersicht, Sicherheit, erfolgreiches Zeitmanagement, Planungsruhe und Kontinuität für die Frühpädagogen.
- Effizienz (v.lat.: efficere- "zustande bringen") ist das Verhältnis vom Nutzen zu dem Aufwand, mit dem der Nutzen erzielt wird) durch Bildungsziele als Grundlage der Bildungsorganisation.
- Vermeidung von Zufall, Beliebigkeit oder Lustprinzip als Bildungsplaner.
- Eine zeitlich realisierbare Ordnung im Blick auf die Vielfalt der geplanten Bildungsangebote.
- Transparenz, die durch die Offenlegung ein demokratisches Element impliziert.
- Vermeidung von zu großen Lücken innerhalb der Planung im Falle von Krankheits- und Urlaubsvertretungen. (Vertretungen können sich an der Themen- und Projekt-planung orientieren).
- Beteiligung aller, wobei durch die Einbindung der Beteiligten (Träger, Eltern, Kinder; Kolleginnen, Schule, Vereine) auf Mitwirkung und Bereicherung gesetzt wird.
- Modifizierung (berichtigen, abändern, korrigieren, verändern) aufgrund des offenen Curriculum-Konzeptes.