Pilotkindergarten Baden-Württemberg

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung

Kontakt

Kontaktformular/Anfahrt …

Johanneskindergarten der
ev. Kirchengemeinde Ketsch

Hildastraße 36
68775 Ketsch

Kindergartenleitung
Andrea Winkler
Fon: 06202 6 35 50

Stellvertretung
Tatjana Harant
Fon: 06202 69 09 71

Wirtschaftsleitung
Karin Sommer-Groß
Fon: 06202 69 09 66


Vorschulkinder, Gruppe 1
Christiane Gaa, Tatjana Harant, Britta Rexhaj, Silke Janson, Petra Mohr
Fon: 06202 69 09 71

Sonnenkinder, Gruppe 2
Eva Walther, Simone Angstmann ,Oxana Burik
Fon: 06202 69 09 72

Wichtelkinder, Gruppe 3
Marlene Lösch, Nicole Schläfer, Laura Kiesser (PIA)
Fon: 06202 69 09 73

Kleinkindgruppe Zwergenland, Gruppe 4
Sabine Scheunemann, Simone Satzke, Stefanie Backfisch
Fon: 06202 69 09 74

Blumenkinder, Gruppe 5
Mira Gottselig, Lena Bucher (Anerkennungspraktikantin)
Fon: 06202 69 09 66


Evangelisches Pfarramt
Kolpingstraße 8
68775 Ketsch
Fon: 06202 6 12 24
www.ekiketsch.de

Pfarrer Christian Noeske
Pfarramtssekretärin: Bettina Domhöfer

Öffnungszeiten des Pfarramtes
Montag, Mittwoch und Freitag
von 10 - 12 Uhr


Gemeindeverwaltung
Anmeldung Neuaufnahmen
Ansprechpartner: David Fitterling
Fon: 06202 6 06 53

Weiterlesen …

DSC 3209

Grundsätzliches:

Das Wort Curriculum (Pl. Curricula; lat.: Umlauf, Kreisbahn, Lauf- z.B. eines Gestirns) wird gelegentlich mit "Lehrplan" oder Lehrzielvorgabe gleichgesetzt. Ein Lehrplan ist in der Regel auf die Aufzählung der Unterrichtsinhalte beschränkt. Das Curriculum orientiert sich hingegen mehr an Lehr - und Bildungszielen und am Ablauf der Lehr- und Lern-Bildungsprozesses.

Ein wichtiger Unterschied:

Das offene Curriculum erlaubt die Veränderbarkeit von Konzeptzielen (vorgestelltes Ergebnis) in einem gewissen Rahmen und legt Wert darauf, dass die Entwicklungsprozesse als nie abgeschlossen betrachtet werden dürfen.

Im Wesentlichen organisiert sich ein offenes Curriculum wie folgt:

  • Sammlung  von Lern- und Bildungszielen
  • Beschreibung  von Lern- und Bildungszielen
  • Ordnung  von Lern- und Bildungszielen
  • Entscheidung  für  Lern- und Bildungsziele

Und so organisieren wir unsere Planung im Johanneskindergarten:

Das Leitungsteam jeder Gruppe entscheidet zu Beginn des neuen  Kindergartenjahres, welche Inhalte und Themen geplant sind. Hier orientieren wir uns sehr gerne an den 14 Themen von Prof. Dr. Huppertz, die unter dem Begriff: "Was für das menschliche Leben wichtig und eigentlich ist" festgelegt sind.

Zu den 14 Themen …

Die sogenannten "Vernetzungsthemen" beschließen wir gemeinsam im Kollegium. Hier entschließen wir uns zu einem Thema, welches ausnahmslos alle Gruppen zum gleichen Zeitpunkt im gruppeninternen Bildungskanon einplanen. (Beispiel: "Meine Familie und ich"- Gruppenfindungsprozess zu Beginn des neuen Kindergartenjahres)

Der Jahresrichtplan als Bildungskanon hängt am Informationsbrett der Gruppen und dient den Kindergarteneltern ganzjährig zur Information.

Zum Jahresrichtplan …

Vorteile eines verbindlichen Jahresrichtplanes

Übersicht, Sicherheit, erfolgreiches Zeitmanagement, Planungsruhe und Kontinuität für die Frühpädagogen.

Effizienz (v.lat.: efficere- "zustande bringen") ist das Verhältnis vom Nutzen zu dem Aufwand, mit dem der Nutzen erzielt wird) durch Bildungsziele als Grundlage der Bildungsorganisation.

  • Vermeidung von Zufall, Beliebigkeit oder Lustprinzip als Bildungsplaner.
  • Eine zeitlich realisierbare Ordnung im Blick auf die Vielfalt der geplanten Bildungsangebote.
  • Transparenz, die durch die Offenlegung ein demokratisches Element impliziert.
  • Vermeidung von zu großen Lücken des Bildungsplanes im Falle von Krankheits- und Urlaubsvertretungen. Vertretungen können sich an der Themen- und Projekt-planung orientieren.
  • Beteiligung der Betroffenen, wobei durch die Einbindung aller Beteiligten (Träger, Eltern, Kinder; Kolleginnen, Schule, Vereine) auf Mitwirkung und Bereicherung gesetzt wird.
  • Modifizierung (berichtigen, abändern, korrigieren, verändern, wandeln, variieren, anpassen) aufgrund des offenen Curriculum-Konzeptes.
Um die besten Online-Ergebnisse bieten zu können, benutzen wir auf dieser Website Cookies.
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Nutzung von Cookie einverstanden.