Pilotkindergarten Baden-Württemberg

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung

Kontakt

Kontaktformular/Anfahrt …

Johanneskindergarten der
ev. Kirchengemeinde Ketsch

Hildastraße 36
68775 Ketsch

Kindergartenleitung
Andrea Winkler
Fon: 06202 6 35 50

Stellvertretung
Tatjana Harant
Fon: 06202 69 09 71

Wirtschaftsleitung
Karin Sommer-Groß
Fon: 06202 69 09 66


Vorschulkinder, Gruppe 1
Christiane Gaa, Tatjana Harant, Britta Rexhaj, Silke Janson, Petra Mohr
Fon: 06202 69 09 71

Sonnenkinder, Gruppe 2
Eva Walther, Simone Angstmann ,Oxana Burik
Fon: 06202 69 09 72

Wichtelkinder, Gruppe 3
Marlene Lösch, Nicole Schläfer, Laura Kiesser (PIA)
Fon: 06202 69 09 73

Kleinkindgruppe Zwergenland, Gruppe 4
Sabine Scheunemann, Simone Satzke, Stefanie Backfisch
Fon: 06202 69 09 74

Blumenkinder, Gruppe 5
Mira Gottselig, Lena Bucher (Anerkennungspraktikantin)
Fon: 06202 69 09 66


Evangelisches Pfarramt
Kolpingstraße 8
68775 Ketsch
Fon: 06202 6 12 24
www.ekiketsch.de

Pfarrer Christian Noeske
Pfarramtssekretärin: Bettina Domhöfer

Öffnungszeiten des Pfarramtes
Montag, Mittwoch und Freitag
von 10 - 12 Uhr


Gemeindeverwaltung
Anmeldung Neuaufnahmen
Ansprechpartner: David Fitterling
Fon: 06202 6 06 53

Weiterlesen …

Was verstehen wir unter Motivation?

(Lateinisch motus = die Bewegung; Synonym von Motivation =  „Verhaltensbereitschaft“).

Wir kennen es alle und sicherlich könnten wir etliche Beispiele aufzählen, wer oder was uns in unserer Betriebsamkeit anspornt oder hemmt: Bewunderung, eine kühles Bier und gegrilltes Steak nach der gefürchteten Gartenarbeit, Anerkennung und das Gefühl, es geschafft zu haben oder ein aufmunternder Blick lassen uns mitunter „ganze Berge versetzen“. Schlechte Laune meiner Mitmenschen hingegen, ständige Kritik und Unzufriedenheit, Krankheit oder Angst können mich lähmen und mir das Gefühl geben, „dass es ja eh` keinen Sinn macht.“ 

Es gibt unterschiedliche Auffassungen, ob, bzw. wie sich Instinkte und Bedürfnisse wie zum Beispiel Hunger, Durst, Bewegungsdrang, Neugier, Eifersucht, Spiel, Aggression, etc. von den ureigensten Motivationen (Antrieb, Ansporn, Anreiz, Anregung, Ermutigung, Attraktivität eines Zieles etc.) eines Menschen unterscheiden. 

Wenn wir in der Pädagogik von Motivation sprechen, dann meinen wir ureigene und grundlegende Motivationen, über die jedes Kind von Geburt an verfügt und in deren Erfüllung die Vision eines gelingenden Lebens liegt.

Was will das Kind und was braucht das Kind? Diese Frage begleitet uns jeden Tag im Johanneskindergarten. In unseren Bildungsplänen bedenken wir alle Motivationsfelder und versuchen diese in die Entwicklungs- und Bildungsfelder einzubinden. Gerne lassen wir Sie hier ein wenig „in unsere Karten schauen“. Die folgenden Seiten zeigen Ihnen anhand von Impulsfragen, was gemeint ist. Diese Fragen stellen wir uns im Kollegium immer wieder gegenseitig im Austausch. Und vielleicht erhalten ja auch Sie den einen oder anderen Impuls. Wir würden uns freuen!

 

Von der Motivation des Kindes

Um die besten Online-Ergebnisse bieten zu können, benutzen wir auf dieser Website Cookies.
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Nutzung von Cookie einverstanden.