Pilotkindergarten Baden-Württemberg

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung

Kontakt

Kontaktformular/Anfahrt …

Johanneskindergarten der
ev. Kirchengemeinde Ketsch

Hildastraße 36
68775 Ketsch

Kindergartenleitung
Andrea Winkler
Fon: 06202 6 35 50

Stellvertretung
Tatjana Harant
Fon: 06202 69 09 71

Wirtschaftsleitung
Karin Sommer-Groß
Fon: 06202 69 09 66


Vorschulkinder, Gruppe 1
Christiane Gaa, Tatjana Harant, Britta Rexhaj, Silke Janson, Petra Mohr
Fon: 06202 69 09 71

Sonnenkinder, Gruppe 2
Eva Walther, Simone Angstmann ,Oxana Burik
Fon: 06202 69 09 72

Wichtelkinder, Gruppe 3
Marlene Lösch, Nicole Schläfer, Laura Kiesser (PIA)
Fon: 06202 69 09 73

Kleinkindgruppe Zwergenland, Gruppe 4
Sabine Scheunemann, Simone Satzke, Stefanie Backfisch
Fon: 06202 69 09 74

Blumenkinder, Gruppe 5
Mira Gottselig, Lena Bucher (Anerkennungspraktikantin)
Fon: 06202 69 09 66


Evangelisches Pfarramt
Kolpingstraße 8
68775 Ketsch
Fon: 06202 6 12 24
www.ekiketsch.de

Pfarrer Christian Noeske
Pfarramtssekretärin: Bettina Domhöfer

Öffnungszeiten des Pfarramtes
Montag, Mittwoch und Freitag
von 10 - 12 Uhr


Gemeindeverwaltung
Anmeldung Neuaufnahmen
Ansprechpartner: David Fitterling
Fon: 06202 6 06 53

Weiterlesen …

Freie Entfaltung braucht Struktur und Ordnung

Im hektischen Kunterbunt unserer Zeit wird es immer bedeutsamer, unseren Kindern eine schützende und orientierende Struktur anzubieten, welche Stetigkeit und Zuverlässigkeit in unserem Tun fordert. Hierbei dürfte von besonderer Wichtigkeit sein, dass das Kind gerade in der Struktur und Ordnung freie Entfaltung erfährt.

Wir haben im Johanneskindergarten den Tagesablauf, ebenso wie den Wochen - Monats - und Jahresablauf rhythmisch gegliedert.

Tagesablauf

Der Tagesablauf beginnt mit dem Freispiel. Es wird gebaut, in den Puppenhäuschen gespielt, gekocht und gebastelt, Rollenspiele entstehen. Die Eindrücke der Umwelt werden von den Kindern verarbeitet, indem sie diese nach außen geben. Es ist kein vorgegebenes Spiel, es entsteht im Inneren der Kinder.

Nach dem Freispiel folgt das Aufräumen und der Morgenkreis. Er ist für die Kinder eine Aufforderung, sich einer gemeinsamen Sache anzuschließen.

Beim anschließenden Frühstück und 2. Freispiel im Garten kann das Kind wieder sein Spiel und seine Spielpartner frei auswählen. Projekte und Lernspielzeit geben dem Kind Impulse und Anregungen zum Weltwissen.

Abschluss des Kindergartentages bildet der Sing-, Märchen-, Gedichte- und Erzählkreis. Eine Geschichte wird erzählt oder gespielt und auch hier erlebt das Kind nochmals eine Zeit der Konzentration - also der Einatmung.

Wochenrhythmus

Auch die Wochentage sind gegliedert durch wochenspezifische Tätigkeitsangebote und Mahlzeiten. Der Wochenrhythmus wird dem Kinde ohne viele Worte vertraut. Beispielsweise weiß das Kind: Heute gibt es beim Frühstück Müsli und Obst. Und da es immer an dem Tag Müsli und Obst gibt, an dem das Wochenende beginnt, muss wohl heute Freitag sein.

Monats- und Jahresrhythmus

Wichtig für die Kinder ist auch der 4 Wochen-Rhythmus. Viele unserer Angebote erstrecken sich über den Zeitraum von 4 Wochen. (Osterzeit, Laternenzeit, Adventszeit, u.s.w.) Den Jahresrhythmus erkennt das Kind u.a. an unseren Kränzen oder Jahreskreistischen: Den Herbst am Erntekranz mit Beeren und Ähren für die Vögel; im Winter folgt der Adventskranz; im Frühling der Buxbaumkranz und schließlich im Sommer der Blütenkranz mit Vögeln und Schmetterlingen.

Sicherheit und Orientierung

Kennt das Kind den Kindergartenrhythmus, so kann es sich zu Hause fühlen. Es kann sich am Ablauf des Tages orientieren und fühlt sich nicht fremd. Da die Kinder wissen, was auf sie zukommt, gewinnen sie an Sicherheit. Sie gehen selbstbewusst in den Kindergartentag und werden gerade durch Zuverlässigkeit des Tagesablaufes in der gesamten Persönlichkeit gestärkt.

Die Bedeutung und Wichtigkeit von Rhythmus in unserer pädagogischen Arbeit mit den Kindern steht für uns an erster Stelle. Dieser Schwerpunkt verdient es daher, innerhalb unserer Konzeption eine gesonderte Stellung einzunehmen!

 

Um die besten Online-Ergebnisse bieten zu können, benutzen wir auf dieser Website Cookies.
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Nutzung von Cookie einverstanden.