Im Zwergenland unseres Johanneskindergartens wurde eine „Kleinkindgruppen-Konzeption“ entwickelt und über die Dauer von zwei Jahren erprobt und modifiziert. Grundlegendes Wissen und Verstehen über die Entwicklung von Kleinkindern und deren Begleitung waren für die Frühpädagoginnen ein zentraler Schwerpunkt für das zu erstellende pädagogische Konzept.
In vielen Fortbildungen und im Austausch mit dem Kollegium wurden nun zahlreiche Wege betrachtet, wie die vielen Schwerpunkte und pädagogischen Inhalte in eine Schriftform zu bringen sein könnten. Als Pilotkindergarten des Landes BW legten wir unsere Konzeption selbstverständlich dem Bildungsauftrag des Orientierungsplanes zugrunde. Im Zwergenland wird ebenso wie in der Kindertagesstätte ein Jahresrichtplan und die daraus resultierenden Themen- und Projektpläne erarbeitet und stehen unseren Eltern das ganze Jahr über zur Verfügung.
Wegweiser und tragende Säule ist auch im Zwergenland der Tagesablauf (zum Tagesablauf). Der Tagesablauf gibt unseren Kleinsten im Johanneskindergarten, dem Leitungsteam ebenso wie auch unseren Eltern im Zwergenland Sicherheit und Orientierung.
Darüber hinaus aber suchte das Leitungsteam des Johanneskindergartens eine Struktur und Gliederung, wie die besondere Verantwortung der Frühpädagoginnen und die feinfühlige Wahrnehmung eines Kleinkindes in eine Schriftform gebracht werden kann. Nach langen Studien unzähliger Werke fiel die Entscheidung, dass wir uns in der konzeptionellen Darstellung unserer Arbeit den Ergebnissen einer herausragenden Forschungsarbeit zweier Wissenschaftler anschließen möchten: Dr. rer. nat. Gabriele Haug-Schnabel und Dr. rer.nat. Joachim Bensel übersetzen wissenschaftliche Erkenntnisse der Verhaltensentwicklung einzigartig in die Praxis.
Alle wichtigen Themen und Erkenntnisse, die in einer pädagogischen "Kleinkindgruppen-Konzeption" enthalten sein sollten, sammelte der Herder Verlag in einer Spezialausgabe "Kinder unter drei - ihre Entwicklung verstehen und begleiten" aus der Reihe: "Kindergarten heute - kompakt". (Verlag Herder, ISDN 978-3-451-00306-6).
Unsere neuen "Zwergeneltern" erhalten mit den Aufnahmeformularen ein Exemplar dieser Ausgabe. Darüber hinaus informiert das Leitungsteam im Zwergenland unsere neuen Kleinkindgruppenneltern in einem Aufnahmegespräch über die wesentlichen Themen, die uns im Laufe des Zwergenjahres beschäftigen werden:
- Eingewöhnung
- Was mein Kind braucht
- Alles ist so neu und fremd
- "Halt mich ganz fest und lass mich los"
- "Ich will nicht, dass Du gehst"
- "Wenn ihr mich tröstet, schaffe ich das"
- Hygiene, Pflege, Ernährung, Schlafen außer Haus
- "Beim Wickeln hast Du Zeit nur für mich"
- "Ich gehe schon alleine zur Toilette"
- Es geht nicht nur ums Sattwerden!
- Nicht ohne meinen Teddy
- Guck mal, hier komm` ich!
- "Alles meins!"
- Mit allen Sinnen lernen
- "Dann krieg ich eine große Wut!"
- Ich will erzählen, fragen, verstehen und verstanden werden
- "Ich liebe unser Zwergentaxi"
- Entwicklung und Evaluation
- Wenn unsere Kleinen größer werden
- Eingewöhnung in die Basisgruppen unseres Kindergartens
Wir danken dem Herder Verlag, Frau Dr. rer.nat. Gabriele Haug-Schnabel, Herrn Dr. rer. nat. Joachim Bensel und der selbstständigen Forschungsgesellschaft FVM verhaltensbiologie.com für die freundliche Genehmigung, aus der genannten Lektüre berichten und zitieren zu dürfen.