Große Aufregung im Wichtelland: Es schneit! |
Unsere dreijährigen Johanneskinder besuchen bis ein Jahr vor Einschulung eine Familiengruppe mit Kindern im Alter von 3-5 Jahren (Basisgruppen).
Das Leitungsteam unserer Basisgruppen hat zunächst die wichtige Aufgabe, unsere Kleinen in den Kindergartenalltag zu integrieren. Das fordert viel Kraft und Zeit, von dem noch notwendigen Pflegeaufwand abgesehen. Hinzu kommt die Verantwortung, unsere Mittleren, die 4-5 Jährigen, in ihrer Entwicklung aktiv wahrzunehmen und rechtzeitig gezielte Angebote zur Förderung anzubieten.
Warum wir im Johanneskindergarten die kleine Altersmischung bevorzugen
In einer großen Altersmischung von 3-6 Jahren fordern die Vorschulkinder gleichzeitig und zu Recht, in ihrem großen Wissensdurst, Neues lernen zu wollen, Fragen zu stellen, Ausflüge zu unternehmen, Probleme zu hinterfragen und auch zu lösen!
In den Morgenkreis- oder Schlusskreis-Gesprächen würden die Schulanfängerkinder erheblich länger und konzentrierter teilnehmen können, als es in der großen altersgemischten Gruppe möglich ist. Die Gruppenleiterin müsste bei den Schlusskreisgesprächen beispielsweise grundsätzlich das Niveau so anpassen, dass die Dreijährigen wie die Sechsjährigen zu ihrem Recht kommen. Ein Ziel, das kaum erreicht werden kann.
Dank der sogenannten kleinen Altersmischung von 3-5 Jahren finden unsere Wichtel- und Sonnenkinder in den Basisgruppen altersangemessenes Spielmaterial und Räumlichkeiten. Selbstverständlich gibt es viele Möglichkeiten, mit den Großen oder auch den Krippenkindern zu spielen und in Kontakt zu kommen.
Die Bildungsangebote für unsere "Kleinen" und "Mittleren" können so gezielt auf den Entwicklungsstand und die Bedürfnisse der 3-5 Jährigen geplant und durchgeführt werden. Im sozialen Miteinander und unter Anleitung von vertrauten Bezugspersonen finden die Kinder den sicheren Hafen, den sie für ihr Wohlbefinden und damit zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit brauchen.
In dieser Sicherheit und getragen von dem, in der Konzeption des Johanneskindergartens verankerten Tagesablauf und Wochenrhythmus, bilden sie gemeinsam mit den Frühpädagoginnen eine stabile Lebens- und Lerngemeinschaft, in der sie gemeinsam spielen, sich ausprobieren, wachsen, forschen und lernen können.
Ein Jahr vor Einschulung wechseln die Wichtel- und Sonnenkinder in die Vorschulgruppe.