Pilotkindergarten Baden-Württemberg

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung

Kontakt

Kontaktformular/Anfahrt …

Johanneskindergarten der
ev. Kirchengemeinde Ketsch

Hildastraße 36
68775 Ketsch

Kindergartenleitung
Andrea Winkler
Fon: 06202 6 35 50

Stellvertretung
Tatjana Harant
Fon: 06202 69 09 71

Wirtschaftsleitung
Karin Sommer-Groß
Fon: 06202 69 09 66


Vorschulkinder, Gruppe 1
Christiane Gaa, Tatjana Harant, Britta Rexhaj, Silke Janson, Petra Mohr
Fon: 06202 69 09 71

Sonnenkinder, Gruppe 2
Eva Walther, Simone Angstmann ,Oxana Burik
Fon: 06202 69 09 72

Wichtelkinder, Gruppe 3
Marlene Lösch, Nicole Schläfer, Laura Kiesser (PIA)
Fon: 06202 69 09 73

Kleinkindgruppe Zwergenland, Gruppe 4
Sabine Scheunemann, Simone Satzke, Stefanie Backfisch
Fon: 06202 69 09 74

Blumenkinder, Gruppe 5
Mira Gottselig, Lena Bucher (Anerkennungspraktikantin)
Fon: 06202 69 09 66


Evangelisches Pfarramt
Kolpingstraße 8
68775 Ketsch
Fon: 06202 6 12 24
www.ekiketsch.de

Pfarrer Christian Noeske
Pfarramtssekretärin: Bettina Domhöfer

Öffnungszeiten des Pfarramtes
Montag, Mittwoch und Freitag
von 10 - 12 Uhr


Gemeindeverwaltung
Anmeldung Neuaufnahmen
Ansprechpartner: David Fitterling
Fon: 06202 6 06 53

Weiterlesen …

Große Aufregung im Wichtelland: Es schneit!

 
Unsere dreijährigen Johanneskinder besuchen bis ein Jahr vor Einschulung eine Familiengruppe mit Kindern im Alter von 3-5 Jahren (Basisgruppen).

Das Leitungsteam unserer Basisgruppen hat zunächst die wichtige Aufgabe, unsere Kleinen in den Kindergartenalltag zu integrieren. Das fordert viel Kraft und Zeit, von dem noch notwendigen Pflegeaufwand abgesehen. Hinzu kommt die Verantwortung, unsere Mittleren, die 4-5 Jährigen, in ihrer Entwicklung aktiv wahrzunehmen und rechtzeitig gezielte Angebote zur Förderung anzubieten.

 

 

Warum wir im Johanneskindergarten die kleine Altersmischung bevorzugen

In einer großen Altersmischung von 3-6 Jahren fordern die Vorschulkinder gleichzeitig und zu Recht, in ihrem großen Wissensdurst, Neues lernen zu wollen, Fragen zu stellen, Ausflüge zu unternehmen, Probleme zu hinterfragen und auch zu lösen!

In den Morgenkreis- oder Schlusskreis-Gesprächen würden die Schulanfängerkinder erheblich länger und konzentrierter teilnehmen können, als es in der großen altersgemischten Gruppe möglich ist. Die Gruppenleiterin müsste bei den Schlusskreisgesprächen beispielsweise grundsätzlich das Niveau so anpassen, dass die Dreijährigen wie die Sechsjährigen zu ihrem Recht kommen. Ein Ziel, das kaum erreicht werden kann.

Dank der sogenannten kleinen Altersmischung von 3-5 Jahren finden unsere Wichtel- und Sonnenkinder in den Basisgruppen altersangemessenes Spielmaterial und Räumlichkeiten. Selbstverständlich gibt es viele Möglichkeiten, mit den Großen oder auch den Krippenkindern zu spielen und in Kontakt zu kommen.

Die Bildungsangebote für unsere "Kleinen" und "Mittleren" können so gezielt auf den Entwicklungsstand und die Bedürfnisse der 3-5 Jährigen geplant und durchgeführt werden. Im sozialen Miteinander und unter Anleitung von vertrauten Bezugspersonen finden die Kinder den sicheren Hafen, den sie für ihr Wohlbefinden und damit zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit brauchen.

In dieser Sicherheit und getragen von dem, in der Konzeption des Johanneskindergartens verankerten Tagesablauf und Wochenrhythmus, bilden sie gemeinsam mit den Frühpädagoginnen eine stabile Lebens- und Lerngemeinschaft, in der sie gemeinsam spielen, sich ausprobieren, wachsen, forschen und lernen können.

Ein Jahr vor Einschulung wechseln die Wichtel- und Sonnenkinder in die Vorschulgruppe.

Unsere Wichtelkinder

P1010136bearb
P1010156bearb
P1010230bearb
P1010238bearb
P1010426bearb
P1010464bearb
P1010584bearb
P1010586bearb
P1010681bearb
P1010815bearb

Unsere Sonnenkinder

DSCN0803
DSCN9204
DSCN5968
DSCN6233
DSCN6464
DSCN7467
DSCN7519
DSCN0303
DSCN9206
DSCN9210

Um die besten Online-Ergebnisse bieten zu können, benutzen wir auf dieser Website Cookies.
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Nutzung von Cookie einverstanden.